ABM (Agaricus blazei murill) - COPRINUS - Bio Pilzpulver Kapseln
Mandelpilz (Agaricus blazei murill - ABM) aus kontrolliert biologischem Anbau
Schopftintling (Coprinus comatus) aus kontrolliert biologischem Anbau
Der ABM hat sich einen Namen als hoch geschätzter Lieferant wertvoller Nähr- und Vitalstoffe gemacht. Aus Tradition bewährt zur Förderung der physischen und energetischen Regulation.
Die Heimat des Agaricus Blazei Murrill (ABM), der aufgrund seines delikaten Geschmacks auch den Namen „Mandelpilz“ trägt, liegt in den Regenwäldern Brasiliens. Seit jeher wird der kostbare Pilz dort gerne verzehrt und sogar als „Pilz des Gottes“ verehrt. Seit etwa 40 Jahren widmet sich auch die Wissenschaft der Erforschung des ABM.
Bekannt wurde dieser Pilz aus der Familie der Champignonverwandten durch den amerikanischen Pilzforscher W.A. Murill, der diesen Pilz in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts beschrieb. Von diesem Forscher hat der ABM auch einen Teil seines Namens. Später wurde dieser Pilz von japanischen Kaffee-Züchtern in Brasilien wiederentdeckt. Auch die erstmalige Kultivierung erfolgte in Japan, wo der ABM „Himematsutake“ genannt wird. Von hier hat der ABM dann auch seinen Siegeszug durch Asien, Europa und Nordamerika angetreten. Der ABM gilt noch immer als eines der teuersten Speisepilze weltweit.
Der Coprinus besitzt eine lange Geschichte als wertvolle Nähr- und Vitalstoffquelle.
Der Coprinus ist in Deutschland auch unter den Namen Spargelpilz, Porzellantintling oder Schopftintling bekannt. Er gehört zu der Familie der Champignonverwandten Pilze. In ganz Europa ist der Coprinus in Wäldern und auf Wiesen zu finden. Die jungen Pilze sind aufgrund ihrer zarten Konsistenz und ihres milden und exzellenten Aromas ausgesprochen beliebt. Auf Grund ihrer besonderen Form und der brillanten weißen Färbung lässt der Coprinus sich auch gut von anderen Pilzen unterscheiden und wird daher auch oft von Wanderern und Jägern gesammelt. Den Coprinus zeichnet nicht nur sein besonderer Geschmack, sondern vor allem auch sein reichhaltiger Gehalt an Nähr- und Vitalstoffen aus.
Dieser Pilz hat jedoch auch einen einzigartigen „Selbstzerstörungsmechanismus“. Daher sollte der frische Coprinus spätestens innerhalb von einem Tag nach der Erne verspeist werden. Ältere Exemplare sind nicht mehr genießbar, da sie zu einer tintigen Flüssigkeit zerfließen. Daher rührt übrigens auch der deutsche Name „Schopftintling“.
Zutaten:
Mandelpilz (Agaricus blazei murill) Pulver*,
Schopftintling* (Coprinus comatus) Pulver*,
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) Kapseln
* aus kontrolliert biologischem Anbau.
Nährwertangabe
Pro 100 g
Brennwert kJ |
900,000 kJ |
Brennwert kcal |
215,000 kcal |
Eiweiß |
30,000 g |
Kohlenhydrate |
17,500 g |
davon Zucker |
0,300 g |
Fett |
2,800 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
0,570 g |
Salz |
0,014 g |
Pro Portion (0.65 g)
Brennwert kJ |
5,850 kJ |
Brennwert kcal |
1,400 kcal |
Eiweiß |
0,200 g |
Kohlenhydrate |
0,110 g |
davon Zucker |
0,000 g |
Fett |
0,020 g |
davon gesättigte Fettsäuren |
0,000 g |
Salz |
0,000 g |
Allergene: Hirse
Nettofüllmenge:
1 Glas enthält 90 Kapseln = 58 g (644 mg / Kapsel)
Verzehrempfehlung:
3 x täglich 1 Kapsel zu den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit.
Das Produkt lichtgeschützt, verschlossen und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Vor Hitze schützen und trocken lagern. Während Schwangerschafts- und Stillzeiten sollte generell vor dem Verzehr der Arzt konsultiert werden.